Was kostet Webdesign?
Klare Antwort: Es kommt drauf an. Auf deine Anforderungen, deinen Webdesigner und den Grad an Optimierung.
Du fragst dich, wie eine Website konzeptioniert, designt und final entwickelt wird? Hier bekommst du antworten.
Viele Gründer und junge Unternehmen erstellen Ihre Websites bekanntlich selbst und nutzen eines der Website-Building Tools, die es mittlerweile wie Sand am Meer gibt. Doch wie läuft die Erstellung einer richtig beeindruckenden Website ab? Während in vielen Unternehmen wild drauf los designt wird, geht der richtige Prozess tiefer und beginnt am Kern der Unternehmung - der Corporate Identity.
// Schritt 1: Analyse oder Erstellung der Corporate Identity
Jede Marke, jeder Shop und jedes Unternehmen, das Etwas auf sich hält hat Sie: eine einzigartige Identität, die Personen/Kunden mit dem eigenen Business verknüpfen. So ist es ganz simpel zu erraten, welches Unternehmen ich meine, wenn ich den Buchstaben C und die Farbe Rot in einen Topf werfe und gleichzeitig genauso einfach zu unterscheiden, wenn die Farbe identisch (oder zumindest fast identisch) bleibt aber der Anfangsbuchstabe zu N wechselt.
Zur Corporate Identity (CI) gehören neben Logo, Farbgebung und Schriftarten auch Designelemente, Bilder, GIFs und Alles, was Personen mit einem Business verknüpfen.
Sollte diese CI jedoch nicht vorhanden sein, gibt es bei fähigen Webdesignern (wie uns) die Möglichkeit diese gemeinsam zu erarbeiten. Bei uns heißt dieser Prozess UXplore und umfasst persönliche Beratungstermine (wenn nicht gerade eine Pandemie wütet), erste Entwürfe, Farbgebung und finale Logodesigns.
// Schritt 2: Konzeptionierung
Aufbauend auf der CI, wird in Phase 2 ein Konzept geschmiedet, welches den Wünschen des Kunden entspricht. Dieses umfasst Zielsetzungen, ein Moodboard, in welchem Inspirationen festgehalten werden und einen ersten Wireframe, ein Drahtgerüst der finalen Website.
// Schritt 3: UI und UX Design
Ist das Konzept final, wird dieses in Farbe gegossen. So entsteht das finale User Interface Design (UI), welches bestmöglich nach modernsten Erkenntnissen des User Experience Designs optimiert und psychologisch überprüft wird. Nach Phase 3, weiß der Kunde genau, wie das finale Resultat aussieht und welche Sektionen, Funktionen und Designelemente enthalten sind.
// Schritt 4: Entwicklung
Das finale Design wird nun entwickelt und so zu einer voll funktionsfähigen Website. Die hierfür gewählte Entwicklungsumgebung liegt dabei in der Hand des Kunden - mit Empfehlungen des Entwicklers/der Agentur.
Weit bekannt ist hier Wordpress, doch durch die lange Ladezeiten, den geringen Funktionsumfang und die leidige Implementation von unzähligen Plug-Ins, rutscht WordPress immer weiter in den Hintergrund und macht Platz (wenn auch unfreiwillig) für neue Player wie Webflow. In Webflow lassen sich Websites bspw. schneller Umsetzen, flexibler designen und unglaublich beeindruckend animieren.
// Schritt 5: Responsiveness
Steht das entwickelte Design, muss dieses noch optimiert werden, damit dieses auf den unzähligen Bildschirmgrößen der heutigen Zeit immer gut aussieht. Auch hier unterstützen Tools wie Webflow ungemein und erleichtern und optimieren das responsive Webdesign.
// Schritt 6: Animation
Sind Animationen gewünscht, bilden diese den letzten Schritt vor dem Launch der Website. Je nach Website-Builder sind diese jedoch limitiert auf simple Bewegungen oder Fade-Ins/Outs. Sollten beeindruckende Animationen gewünscht sein empfiehlt es sich diese zu coden oder Webflow zu nutzen.
// Schritt 7: Launch
Diese Phase ist selbsterklärend oder?
Grundsätzlich bleiben immer zwei Möglichkeiten, du packst es selber an und erstellst deine Website in einem der unzähligen Tools (wodurch nur leider häufig Einheitsbrei entsteht) oder du arbeitest mit Profis, die dein Business von Grund auf verstehen, deine Markenbotschaft und USPs klar vermitteln und sich auf Conversion Rate Optimierung verstehen. Denn nur so kannst du dein Business langfristig erfolgreich aufbauen.
Webdesign läuft dementsprechend mehr oder weniger so wie oben beschrieben (kommt auf den Expertengrad deiner Agentur an) ab. Die Resultate nach so einem Prozess können sich zumeist sehen lassen. Wenn Du jetzt denkt “ok genau das brauche ich”, stehen wir selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Wer wir sind? Virtual Entity - Webdesign Start-Up aus Frankfurt mit einem Team aus genialen Designern, abgedrehten Webentwicklern und unserer Office Pflanze Koni.
Geben ist das neue Nehmen. In unserem Blog lernst du von den Experten von Virtual Entity Neues über UX- und UI-Design, Webdesign und -Entwicklung, wie Apps in agilen Prozessen entstehen und wie unser Start-Up Leben aussieht.
Zur Übersicht >