Webdesign-Prozess in 7 Schritten
Du fragst dich, wie eine Website konzeptioniert, designt und final entwickelt wird? Hier bekommst du antworten.
Klare Antwort: Es kommt drauf an. Auf deine Anforderungen, deinen Webdesigner und den Grad an Optimierung.
In einem unserer ersten Beiträge hier im Virtual Entity Blog haben wir bereits darüber geschrieben, warum Unternehmen heutzutage unbedingt eine Website brauchen. Heute soll es darum gehen, was so eine Website eigentlich kostet und was Vor- und Nachteile davon sind, einen Experten zu beauftragen oder es doch lieber in einem der unzähligen Baukasten-Systeme selber zu machen.
Doch starten wir nochmal mit einem kurzen Recap dessen, was deine Website für dich erledigen kann:
// Deine Website ist Deine Visitenkarte
Visitenkarten sind schön - aber heutzutage überflüssig. Eine tolle Visitenkarte hinterlässt einen bleibenden Eindruck? Eine grandiose Website hinterlässt nicht nur anhaltende Spuren sondern konvertiert einen Website Besucher auch im Zweifel direkt zu deinem Kunden. Deine Website, wenn sie denn auch gut ist, ist dein Aushängeschild, dein Kundenmagnet, deine Referenz.
// Deine Website erreicht nur Interessenten
Stell dir vor du erreichst nur noch Leute, die auch Interesse an dem haben, was du anbietest. Die aktiv nach deinem Produkt / Dienstleistung suchen! Unglaublich? Nein, nennt sich eine klassische Suche in Google oder anderen namhaften Suchmaschinen. Und gleichzeitig hast du keine unnötigen Druckkosten, niemand muss deine Flyer verteilen und du erzeugst eine Reichweite, die weit über deine Stadt hinausgeht.
// Deine Website steht zu 100% unter deiner Kontrolle
Deine Website ist deine Präsentationsfläche. Du kannst Inhalte, Texte, Bilder, Formen und Farben zu jeder Zeit verändern. Dabei ist es erstmal egal, ob Interessenten auf deiner Website nur deine Kontaktdaten bekommen oder auf zig Unterseiten bis ins kleinste Detail dein Produkt erklärt bekommen.
// Deine Website ist dein bester Verkäufer
Eine gute Website kann sich wie ein Feuer verbreiten, sodass du - ohne Kosten - in Suchmaschinen ganz oben angezeigt wirst, viele deiner Kunden oder Interessenten auf deine Seite verlinken oder direkt über deine Website Produkte oder Dienstleistungen kaufen. Hier gilt, je besser deine Website hinsichtlich Webdesign, Performanz, Call-to-Actions (Aufrufe an Kunden, etwas zu tun), desto schneller und besser treten Effekte der Vertriebssteigerung ein.
// Du hast unmengen an Möglichkeiten mit deiner Website dein Unternehmen zu skalieren
Es gibt unzählige Möglichkeiten die oben genannten Aspekte durch bezahlte und kostenlose Maßnahmen vielmals zu verstärken. Gutes Webdesign führt zu guter Bedienbarkeit deiner Website und erhöht die Zufriedenheit der Website Besucher. Schlau platzierte Call-to-Actions konvertieren Interessenten in Sekunden in Kunden. Du kannst Inhalte deiner Website über Social Media ausspielen um zusätzliche Reichweite zu generieren. Google und Facebook bieten bezahlte Werbemaßnahmen, wo du bis aufs kleinste Detail kontrollieren kannst, wer deine bezahlte Werbung ausgespielt bekommen soll. Doch, wer hätte das gedacht, du brauchst eine Website dafür.
Hiermit solltest du Bescheid wissen, warum du eine Website brauchst und wie sich dein Business durch eben jene Website auf die nächste Stufe heben lässt. Jetzt ist es für viele, insbesondere kleinere Unternehmen, nicht möglich große Agenturen mit dem Aufbau Ihrer Webpräsenz zu beauftragen. Doch lass dir gesagt sein, eine Website muss nicht tausende von Euros kosten - allerdings solltest du an deinem Internet-Aushängeschild auch nicht sparen.
// Der Preis einer Website hängt vom Umfang ab
Hier ist es wichtig den Umfang deiner Website zu definieren. Selbstverständlich ist eine einseitige Landingpage günstiger als eine 5-seitige Website, allerdings muss eine Landingpage auch individuell gestaltet werden, wohingegen bei der 5-seitigen Page, nach der ersten Seite das Design der Anderen leichter von der Hand geht. Eine Alternative sind hier Websitebuilder wie Wix, Squarespace, Jimdo und Co. Diese sind häufig günstig, bieten allerdings geringe Individualisierungsmöglichkeiten und zumeist lange Ladezeiten und eine mittelmäßige User-Experience. Hinzu kommt der zeitliche Aufwand für die Einarbeitung in das Tool sowie die Zeit für das Erstellen der Website.
Eine Landingpage bei einem Design-Studio wie wir es sind, kostet zwischen 1.000 - 3.000€. Ein Baukasten System liegt zumeist zwischen 15-50€ / Monat + die Arbeitszeit die für dich an das Projekt verloren geht.
// Der Preis hängt von der benutzten Technologie ab
Websites, die in Wordpress und Co. gebaut werden sind häufig günstiger, als professionell gecodete Websites - leiden aber zumeist auch an langsamen Ladezeiten, Sicherheitslücken und der Notwendigkeit von Plug-Ins für eine Vielzahl an Funktionen.
Ein Webdesign welches in semantischem Code umgesetzt wird (durch einen Webentwickler oder visuelle Coding-Tools wie Webflow) kostet zumeist mehr, bietet aber einen so viel umfangreicheren Pool an Funktionen, Animationen und Designmöglichkeiten, dass sich dieser Umstand selten als relevant herausstellt.
Eine Website in Wordpress gibt es häufig schon ab 599€. Webflow oder gecodete Websites fangen zumeist bei 1.500€ an sind aber langfristig auch die sicherere Alternative.
Wie du siehst, bieten sich dir unzählige Möglichkeiten deine Website zu Designen, zu Entwickeln und zu Optimieren. So umfangreich wie die Möglichkeiten sind auch die Preise, die unterschiedliche Anbieter auf den Plan rufen.
Grundsätzlich gilt: je individueller und professioneller deine Website sein soll, desto teurer wird sie sein. Das gilt ebenfalls für die verwendete Technologie.
Selbstverständlich stehen wir dir bei der Umsetzung und Optimierung deiner Website zur Seite. Wer wir sind: Virtual Entity - ein Webdesign Start-Up aus Frankfurt am Main. Unser Team besteht aus Start-Up Visionären, Designern mit dem Auge für großartige Designs und Entwickler, die vertraut mit allen modernsten Technologien sind.
Geben ist das neue Nehmen. In unserem Blog lernst du von den Experten von Virtual Entity Neues über UX- und UI-Design, Webdesign und -Entwicklung, wie Apps in agilen Prozessen entstehen und wie unser Start-Up Leben aussieht.
Zur Übersicht >