Bring me back
Blog

Plattformen, auf denen ich mir Inspiration für mein Pitchdeck holen kann

Um ein geeignetes Pitchdeck zu erstellen, können sich die Gründer Inspirationen auf unterschiedlichen Plattformen holen.

Wir binden unsere Videos Über die Plattform YouTube ein. Bei Abspielen des Videos findet eine Datenübertragung in die USA statt. Mit Anklicken des Buttons "Jetzt Video ansehen” willigen Sie in eine entsprechende Datenübertragung in die USA und somit in ein "unsicheres Drittland" ausdrücklich ein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass derzeit eine Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne Garantien erfolgt, was mit entsprechenden Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden) einhergeht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Generell gibt es für ein Pitchdeck keine festen Vorgaben. Es existieren allerdings Erfahrungswerte, die für eine Orientierung dienlich sind. Ein Pitchdeck sollte aus etwa 10 bis 15 Folien und einer Präsentation bestehen. Hierdurch soll möglichen Investoren ein Eindruck über das Start-Up, die Idee und den Kapitalbedarf vermittelt werden. Im Nachgang holen sich dieInteressenten dann den Businessplan, um den Eindruck zu vertiefen. Um ein geeignetes Pitchdeck zu erstellen, können sich die Gründer Inspirationen auf unterschiedlichen Plattformen holen.

// Warum ist es sinnvoll, sich Inspirationen für das Pitchdeck zu holen?

Wenn man das erste Mal ein Pitchdeck erstellt, dann können einem schnell die Ideen ausgehen. Selbst dann, wenn man einen groben Leitfaden gefunden hat, kann es an der Umsetzung hapern. Ein paar generelle Tipps sind, dass man das möglicherweise vorhandene Corporate Design mit in die Folien einbaut. Außerdem möchten Investoren das Team bzw. die Gründer möglichst authentisch kennenlernen. Auch hier lässt sich das Corporate Design gut aufgreifen.

Damit dieses Vorhaben gelingen kann, sollten sich dieGründer Inspirationen einholen. Hierdurch kann die eigene Kreativität mobilisiert werden. Anhand der Tipps und Erfahrungen anderer Start-Up-Gründer, die diesen Schritt bereits gemeistert haben, lassen sich eigene Ideen finden. Welche Inhalte eignen sich gut? Welche Schriftart und Schriftgröße sind ideal?Gibt es Tabus bei der Präsentation? Welche Fragen müssen den potenziellenInvestoren bereits im Vorfeld beantwortet werden?

// Wo können Inspirationen für ein Pitchdeck gefunden werden?

Antworten auf diese Fragen lassen sich im Internet schnell und unkompliziert finden. Wird bereits der Begriff „Pitchdeck“ in eineSuchmaschine eingegeben, werden umfangreiche Informationen aufgelistet. So gibt es hier bereits Hinweise auf die wichtigsten Inhalte und den Umfang der Folien.Diese Suchergebnisse beziehen sich dann meist auf die inhaltliche Erstellung und die Funktion des Pitchdecks.

Um einen Eindruck von der optischen Gestaltung zu bekommen, eignen sich andere Plattformen. Einige Beispiele dafür sind Dribble, Pinterest und Slideshare. Allerdings lassen sich auch andere Anbieter finden. Hier werden meist Bilder gezeigt, wie eine universelle Vorlage aussehen kann. Außerdem zeigen manche Start-Ups hier ein paar Beispiele für ihre eigenen Folien.Selbstverständlich werden hier in der Regel die eigenen Daten herausgenommen.Um einen Überblick zu bekommen, wie die Folien gestaltet werden können, reichen diese vollkommen aus.

fAzIt

Wie sehr darf ich mich inspirieren lassen?

Einzigartigkeit zählt immer mehr. Aus diesem Grund ist es nicht sinnvoll, ein komplettes Design nebst inhaltlicher Gestaltung zu übernehmen. Es gibt keine konkreten Vorgaben für ein Pitchdeck. Aber der übliche Rahmen sollte eingehalten werden. Dieser lässt sich mit einzigartigen und authentischen Merkmalen kombinieren. Investoren sehen gerne, wenn sich dieGründer mutig und seriös zugleich zeigen. Dabei dürfen sie kreativ sein und sollten nicht kopieren.

Eine Inspiration anhand der Beispiele aus dem Internet ist dabei durchaus sinnvoll. So können Gründer entdecken, wie andere Unternehmer sich bereits präsentiert haben. Inspirationen sollen dazu dienen,Unsicherheiten abzubauen und neue Möglichkeiten und Herangehensweisen aufzuzeigen. Hierfür eignen sich die Plattformen Dribble, Pinterest, Slideshare und sogar Instagram und andere Anbieter optimal. Mit diesem Rüstzeug an derHand gelingt sicher auch anderen Start-Up-Gründern die Erstellung ihres Pitchdecks leichter.

Pitchdeckvorlage anfragen
Wir freuen uns
auf deine Anfrage
Danke für dein Interesse!
Wir melden uns zeitnah bei Dir.
Oops! Etwas ist schief gelaufen.
Max Frings
April 1, 2022
Geschäftsführer
VE Virtual Entity GmbH